
Wenn die Ohren Hilfe brauchen
BOZEN. Plötzlich sagt man ständig„Wie bitte? “ und kann Gesprächen nicht mehr gut folgen. Man zieht sich im Zweifel zurück und nimmt nicht mehr aktiv am Drumherum teil. Dabei könnteder Alltag mit einem Hörgerät schnell wieder zurück auf normal gestellt werden. Worauf es bei Hörgeräten ankommt, erklärt der Hörakustiker beim Hörzentrum Südtirol,Markus Thaler.
„Dolomiten“:Wie erkenne ich, ob ich ein Hörgerät brauche und zu einer Untersuchung kommen sollte?
Markus Thaler: Meistens weiß der Betroffene sehr genau, dass sein Gehör nicht mehr zu 100 Prozent in Ordnung ist. Es fängt oft damit an, dass es einem in lauter Umgebung schwerfällt, alles zu verstehen oder dass der Fernseher etwas zu laut eingestellt ist und man von anderen darauf hingewiesen wird. Generell sollte man bei den ersten Hinweisen einenHörtestmachen und sich beraten lassen. Hörakustiker in Südtirolmachen hier eine wertvolle Präventionsarbeit, da man auf Termin sehr zeitnah einen kostenlosen Hörtest vereinbaren kann. Die Hörakustiker empfehlen bei Bedarf auch, sich einer HNO-Visite beim Arzt zu unterziehen.
„D“:Warum weigern sich viele, sich ein Hörgerät anzuschaffen?
Thaler: Zum Glück und dank einer wertvollen Aufklärungsarbeit nicht zuletzt durch dieHörakustiker sind die Menschen mehr als früher für das Thema Hören sensibilisiert. Gutes Hören ist essenziell für die Kommunikation. Weiters wird oft über den Zusammenhang zwischen Schwerhörigkeit und Demenz gesprochen. Ohne gutes Gehör leidet das soziale Verhalten, Kontakte warden auf das Nötigste beschränkt, und das Gehirn ist ständig unterfordert. Mehrere Studien weisen auf diese Problematik schon seit Jahren hin.
„D“:Wie läuft das Prozedere ab, wenn ich ein Hörgerät brauche? Wie funktioniert der Hörgerätemarkt in Südtirol?
Thaler: Am besten unterzieht man sich einer HNO-Visite im Krankenhaus oder bei einem privaten HNO-Arzt. Nach einem sehr genauen Hörtest und einem Gespräch mit dem Arzt oder der Ärztin wird das Gehör erklärt und bei einem Hörverlust warden Hörgeräte angeraten. Man begibt sich anschließend zur Hörakustikerin oder zum Hörakustiker, der wiederum anhand des Gehörs, der Beschaffenheit des Ohres und den Bedürfnissen jedes einzelnen Patienten das richtige Hörgerät empfiehlt. Nach einer präzisen Anpassung steht einem fleißigen Tragen und folglich einemguten Gehör nichtsmehr im Wege. Es gibtmehrereHörgeräte- Anbieter in Südtirol – ich empfehle eindeutig, in Südtirol zu bleiben. Erstens sind die Preise nicht höher als im benachbarten Ausland und zweitens ist es sehr wichtig, in der Nähe einen kompetenten Ansprechpartner zu haben. Dieser kann bei Bedarf schnell und zuverlässig kostenlos Reinigungen oder kleine Reparaturen durchführen.
„D“:Welche Hörgeräte gibt es und wie funktionieren sie?Was ist die neuste Technik?